Ultraschall-Fettabsaugung
Deutlich weniger schonend als die Vibrationslipektomie ist die Fettabsaugung mittels Ultraschallverfahren.
Dennoch führt an dieser Methode in bestimmten Fällen kein Weg vorbei, denn nur mit dieser Methode kann auch verhärtetes Fettgewebe erfolgreich aufgelockert, abgelöst und schließlich auch erfolgreich abgesaugt werden.
Ultraschall-Fettabsaugung
Auch bei der Ultraschall-asisstierten Liposuktion (UAL) wird im ersten Schritt wiederum eine Kochsalzlösung ins Gewebe eingebracht. Bevor das verhärtete Fettgewebe allerdings durch normal dimensionierte Kanülen abgesaugt werden kann, muss es zuerst mit Hilfe einer spezialisierten Ultraschallsonde behandelt werden. Der von der Sonde ausgesandte Ultraschall bringt dabei die umliegenden Fettzellen zur Implosion.
Die Ausbreitung des Ultraschalls lässt sich allerdings nicht ganz punktgenau steuern, und so ist in der Praxis nicht auszuschließen, dass auch Gewebe rund um das Fett-Depot herum leicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Auf die Wahl eines Arztes mit hoher Kunstfertigkeit und großer Erfahrung sollte also bei dieser Behandlungsmethode die größtmögliche Sorgfalt verwendet werden. Kunstfehler bei dieser Behandlungsmethode haben schließlich das Potential für eine Reihe von unangenehmen und gefährlichen Komplikationen.
zurück zu: Tumeszenz-Lokalanästhesie
zurück zu: Vibrationslipektomie